Ontology of the In-Between ist Teil des re-enactment Projektes Experimental Archeology. Im Fokus stehen prähistorischen Objekte die männliche und weibliche Merkmale besitzen. Die Präsentation dieser multi-geschlechtlichen sexuellen Objekte begann durch die Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum, Freiburg und dem Museum für Neue Kunst, Freiburg. Mit beiden Museen wurde die Idee umgesetzt eine Ausstellung rund um mehrere prähistorische Objekte aus 40.000-12.000 BC zu zentrieren. Die Künstlerin wählte jene Objekte aus, die primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale trugen und keine oppositionelle Geschlechtsspezifität besaßen. Die Objekte, nur einige Zentimeter in ihrer ursprünglichen Form, wurden in Ton für dieses Projekt rekonstruiert, dann in Niedertemperatur-Öfen gebrannt. Die im Prozess energetisch aufgeladen Artefakte der Zeremonie wurden nachher in Transportkisten mit Laserlicht angeordnet.
„Ceramics has a lot to do with “grounding” in an earthy sense—pulling clay from the ground, the “physical mass” that turns from a soft consistency into a clearly defined body. Traditionally it was always associated with fire, with all that is irrational, spiritual and animating. The ceramics community is very divided on this aspect. There is a kind of dualistic reasoning as far as the physical, rational and spiritual are concerned. My project looks at how we can connect these things, and lift this artificial division. These were also important questions for the ceramics community as well. I work with other people so that we can find a solution together, because the projects and questions they raise are complex. They are not so easy to solve.“
(Mathilde ter Heijne im Interview mit Sabeth Buchmann).
Dieses Projekt wurde gezeigt
Performing Change, Museum für Neue Kunst, Freiburg, 2014-2015
Ontology of the In-Between, Rotwand Gallery, Zürich, 2015
Mathilde ter Heijne, Solo Presentation at ABC, Berlin, 2015