Empowerment – Art and Feminisms

Die Postkartenarbeit „Woman to Go“ ist zu sehen in der Ausstellung „Empowerment – Art and Feminisms“ in Neu-Delhi.

Opening
Freitag, 11 April 2025
Travancore Palace, New Delhi
Vor der Eröffnung bietet die Kuratorin Dr. Uta Ruhkamp von 18:00-18:45 Uhr eine Führung durch die Ausstellung an.

Reshaped Reality

Hyperrealistische Skulpturen ahmen die Formen, Konturen und Texturen des menschlichen Körpers oder einzelner Körperteile nach und schaffen so eine überzeugende visuelle Illusion menschlicher Körperlichkeit. Seit den späten 1960er Jahren beschäftigten sich verschiedene Bildhauer mit einem Realismus, der auf der physisch lebensechten Erscheinung des menschlichen Körpers basiert. Indem sie traditionelle Techniken des Modellierens, Gießens und Malens einsetzten, um menschliche Figuren nachzubilden, verfolgten sie unterschiedliche Ansätze zu einer zeitgenössischen Form des figuralen Realismus.

Anhand einer Auswahl von rund 30 hyperrealistischen Skulpturen von 26 bahnbrechenden internationalen Künstlern zeigt die Ausstellung die Entwicklung der menschlichen Figur in der hyperrealistischen Bildhauerei in den letzten 50 Jahren und verdeutlicht, wie sich die Art und Weise, wie wir unseren Körper sehen, ständig verändert hat.

Osaka Culturarium, Tempozan in Osaka, 10 April bis 13. Oktober 2025

Mehr Infos

Uncanny

Fake Female Artist Life #1, #2, #3 (2003 – laufend) wird in der Ausstellung Uncanny im National Museum of Women in the Arts in Washington DC gezeigt. Die Ausstellung erforscht den kühnen Einsatz des Unheimlichen durch moderne und zeitgenössische Künstlerinnen als feministische Strategie und Gesellschaftskritik.

Uncanny zeigt Werke von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern, von bekannten Persönlichkeiten der modernen Kunstgeschichte wie Louise Bourgeois, Leonora Carrington, Meret Oppenheim und Remedios Varo bis zu prominenten zeitgenössischen Künstlerinnen wie Berlinde De Bruyckere, Pipilotti Rist, Shahzia Sikander, Laurie Simmons, Mathilde ter Heijne und Gillian Wearing. Benannt nach dem von Sigmund Freud populär gemachten Begriff, der die beunruhigende psychologische Erfahrung von etwas Vertrautem und zugleich Fremdem beschreibt, ist Uncanny die erste Ausstellung, die dieses Konzept durch eine feministische Brille betrachtet. Das Werk F.F.A.L. #1, #2, #3 wurde dem National Museum of Women in the Arts von der Heather and Tony Podesta Collection gestiftet.

National Museum of Women in the Arts
Washington DC, 28 Februar – 10. August 2025

Pressemitteilung

WOMAN* TO GO

Als Beitrag zum diesjährigen Jahresthema Helden zeigt die Deutsche Bank als Partner der Berliner Philharmoniker aus ihrer Sammlung die Installation Woman* to Go von Mathilde ter Heijne. Das 2005 begonnene und bis heute fortgesetzte Projekt variiert das Thema Helden, indem es vergessene „Heldinnen“ und Biografien aus der Vergangenheit in den Mittelpunkt stellt. Hunderte von verschiedenen Postkarten werden kostenlos in Rondellen angeboten. Die Vorderseiten der Karten zeigen Fotos unbekannter Frauen, die zwischen 1839 und 1920 aufgenommen wurden. Auf den Rückseiten stehen Biografien aus dieser Zeit, die aber offensichtlich nichts mit den Fotos zu tun haben. Es handelt sich um die Biografien ungewöhnlicher Frauen aus aller Welt – Künstlerinnen, Teehändlerinnen, Piratinnen, Schriftstellerinnen, Entdeckerinnen, Partisaninnen, Suffragetten.

August 28, 2023 – Juli 30, 2024

Sonderausstellung in Green Room
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin

more info

SHE DEVIL

Für diese Ausgabe von SHE DEVIL in Argentinien wurden rund sechzig internationale Künstlerinnen und Künstler aus früheren Ausgaben ausgewählt, darunter Lara Torres, Tamara Moyzes, Lerato Shadi, Bertille Bak, Laura Grisi, Irene Sosa, Ming Wong, Mathilde ter Heijne… und viele andere.

August 10, 2023
Bienalsur 2023
MUNTREF, Buenos Aires

More info

INSIDE OUT

Die Ausstellung INSIDE OUT zeigt Kunstwerke aus der Sammlung des Bonnefanten-Museums, wie Otobong Nkanga, Tanja Ritterbex, Mathilde ter Heijne, Philippe Coclers und die Keramiksammlung Polling.

Von der verträumten Innenwelt eines Kindes zur großen Außenwelt eines Heranwachsenden. Durchlaufen Sie bei INSIDE OUT die Entwicklungsstufen eines Kindes. Mit Kunst und sinnesanregenden Aktivitäten werden alle Altersgruppen von innen nach außen geführt. Entdecken Sie, was Sie ausmacht, und zoomen Sie dann wieder hinaus auf Ihre Rolle in der Gesellschaft und den Fußabdruck, den Sie hinterlassen.

Eröffnung: Freitag, 13. Oktober 2023
16:30 Uhr – 17:00 Uhr

Bonnefanten Museum
Avenue Céramique 250
6221 KX, Maastricht

SEMBRA VIVO!

Eine Ausstellung, die provoziert, Fragen aufwirft und die umstrittensten Künstler zusammenbringt: Was hat die hyperrealistischen Skulpturen veranlasst, einen Kurzschluss in den Köpfen der Besucher zu verursachen? Wir wissen, dass sie nicht real sind, und doch sagen uns Haut, Haare, Bärte und Finger etwas anderes. Die nackten Körper schockieren uns, die Augen hypnotisieren uns, und die Dimensionen – manchmal perfekt maßstabsgetreu und manchmal falsch – verwirren uns: Es sieht lebendig aus! Ist es das wirklich?

Diese Ausstellung ist den großen internationalen hyperrealistischen Skulpturen gewidmet, die von den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern vorgestellt werden. „Es sieht lebendig aus!“ wird der am häufigsten geäußerte Satz vor den unglaublichen Werken von Maurizio Cattelan, Ron Mueck, George Segal, Carole Feuerman, Mathilde ter Heijne und vielen anderen sein.

26. Mai – 28. Oktober 2023

Palazzo Bonaparte,
Piazza Venezia, 5
00186 Roma RM

BERLIN INTERVIEWS Buchpräsentation

Die Journalistinnen Birgit Rieger und Claudia Wahjudi haben Gespräche mit 16 Künstlern und Künstlerinnen geführt, die zu unterschiedlichen Zeiten aus verschiedenen Ländern nach Berlin gezogen sind. Von der britischen Fluxus-Pionierin Ann Noël, die vor 40 Jahren kam, bis zu dem jungen Performance-Künstler Dachil Sado, der aus dem Irak floh, von der Bildhauerin Monica Bonvicini aus Venedig, die in West-Berlin Kohleöfen kennenlernte, bis zu dem Klangkünstler Emeka Ogboh aus Lagos, der ein spezielles Berliner Bier braut. In dem Buch berichten sie von Herausforderungen, Zumutungen, Zufällen und Chancen in einer Stadt, die sich in den 30 Jahren nach dem Mauerfall so rasant verändert hat wie keine andere.

15. August 2019, 19:00 h
mit Ann Noël, Mathilde ter Heijne, Birgit Rieger und Claudia Wahjudi
Moderation: Melanie Roumiguière, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Ort: daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin, 19:00

Rituals; Collection on Display

The exhibition format «Collection on Display» presents works from the Migros Museum für Gegenwartskunst’s collection in a three-part series of thematic shows titled Communities, Rules and Rituals. Building on the previous installments Communities and Rules, Rituals explores the social functions of rituals and the significance of ritual performative actions in contemporary art.
Featuring artworks by:
Olaf Breuning Daniele Buetti, Marvin Gaye Chetwynd, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Mathilde ter Heijne, Ragnar Kjartansson, Seb Patane, Gavin Russom, Hanna Schwarz

Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich
Exhibition: 26.08.2017 – 05.11.2017

more

Again and Again

Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern die eine Faszination für das gespaltene oder reproduzierte Subjekt aufweisen. Ob es der Künstler selbst ist, der persönliche Mythologien schafft, oder ob es die Figuren in seinem fiktionalen Universum sind, die fragmentiert und repliziert werden, hinterfragen die Arbeiten das Verständnis von dem Selbst um die Jahrtausendwende.

Sammlung Goetz im Haus der Kunst, München
Exhibition: September 15th, 2017 to April 8th, 2018

more

ATOPIA Migration, Heritage and Placelessness

Works from the Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection
Centro Cultural Metropolitano, Quito, Ecuador
August 10 – September 29, 2016

More

Körnerpark, Blood Sweat and Tears— Assembling Past and Future

In her exhibition at Körnerpark, Mathilde ter Heijne directs a network of cultural workers and peace activists in oder to bring about reflections on current world crisis through the meditation upon the first International Women’s Peace Conference in The Hague, first convened in World War I. The project is divided into two parts. The first part comprises a research project that began in 2005, Women to Go, with a special series based on women peace activists.

June 25th to September 4th 2016
Schierker Str. 8, 12051 Berlin, Germany

Get Involved!, Kunst und ihre Aufmerksamkeitsökonomien

Discussion and Public Hearing with Christian Jankowski, Curator of Manifesta11, Carmen Weisskopf & Domagoj Smoljo – !Mediengruppe Bitnik, Mathilde ter Heijne, Artist, Christian Falsnaes, Artist/Performer, and an introduction from Hedwig Fijen, Director of the Manifesta Foundation
Moderated by Max Glauner

In the event of the launch of KUNSTFORUM international, Get involved!, Participation as artistic strategy.

in the room of Manifesta11
Location: Cabaret der Künstler
Zunfthaus Voltaire; Spiegelgasse 1, CH 8001 Zürich
Sonday, 12. June 2016, 17:00
free entrance

MIGROS Museum

Titled Momentary Monuments, the new installment of Collection on Display scheduled to open in February 2016 will present works that examine the significance and function of monuments for a larger exploration of memory and forgetting. In the perspective of art history, the evolution of sculpture is closely intertwined with that of monument culture. Effigies of rulers, equestrian statues, and monuments always reflect the tastes, worldviews, and designs of the powerful patrons who commissioned them. Yet they also illustrate contemporary developments in the discourse of art. Monuments served—and still serve—to propagate the prevailing ideas of their time and visualize the interpretation of events and personalities the ruling élites hope to enshrine in history books and collective memory. In contemporary art, the idea of the monument has become a focal point for artists’ engagement with the question of who determines how history is written and the representation of power in the public arena. The exhibition Momentary Monuments combines works from the collection familiar to our regular visitors with others that have rarely been on view and several new acquisitions that will make their début in Zurich.

Collection on Display is curated by Nadia Schneider Willen (Collection Curator, Migros Museum für Gegenwartskunst).

20.02.–16.05.2016
Opening: Friday, 19.02.2016, 6–9pm

More

Art & Anthropology. Ethnographische Bezüge in der zeitgenössischen Kunst

The exhibition pairs artists together who use ethnographic tactics to decode images of Otherness and find strategies for co-habitation, togetherness, and community: states of being so paramount in our modern times. Showing alternative perspectives, dialogues from the so-called „Other,“ the artists employ various media from film, photography, installation, and object installments. The works lead us from the terrains of Mexico, Argentina or Namibia, and with this travel, the artists open up a space of poetic possibility.

Exhibition: January 23rd – April 3rd, 2016
Opening: Friday 22nd, January, 6pm
Artist Talk: Sunday 24th, January, 12pm
Curator led tour: Friday 19th, February, 7pm
Lecture with discussion: Sunday 21st, February, 12pm

Galerie im Körnerpark
Schierker Straße 8
12051 Berlin
Tuesday to Sunday 10–8pm (entrance free)

More

Secret Agent

Secret Agent is a group exhibition composed from the viewpoint of feminist authorship in contemporary art practices. The exhibition is curated by Hemera Collective, a UK-based curatorial collective that specialises in photography and lens-based media, with research interests that range from social history and environmental subjects, to literature and contemporary art.

Exhibition: January 9th – 30th, 2016
Symposium: January 16th, 2016 (play)ground-less: Collaboration, Creativity, Authorship: A day of talks and performances
Events: January 23rd, 2016 (all day) Wiki-edit-a-thon: Exhibition Histories

Guest Projects
Sunbury House
1 Andrews Road
E8 4QL London

All events are free and open to all. Please RSVP to curators@hemera-collective.com for further details.

More

On cliches and other structures. An interview with Mathilde ter Heijne

Interview on recent work featured in Magenta Magazine. Magenta is an online magazine dedicated to contemporary art photography in Poland and beyond.

More

FIVA fifth Edition

Lament, Song for Transitions will be shown in the fifth edition of FIVA International Festival of Video Art Buenos Aires, Argentina 2015 on:

November 30th
Auditorium David Viñas of the Museum Book and Language

December 1st & 2nd
auditorium Jorge Luis Borges of the National Library

More

Review of Ontology of the In-Between in ArtForum

Critic Pick by Max Glauner featuring a review of Ontology of the In-Between at Rotwand Gallery
More

Hemera Collective: Secret Agent

Group exhibition including the work of Judith Barry, Beth Collar, Chiara Fumai, Mathilde ter Heijne, Maud Salter and Niina Vatanen.

Exhibition: September 4 – October 16, 2015

Project Space
Suomen Valokuvataiteen Museo
The Finnish Museum of Photography
The Cable Factory
Tallberginkatu 1G
00180 Helsinki

More